Inhaltsverzeichnis
Ich versuche mich privat an einem kreativen Hobby, dem Logo-Design. Und daher dachte ich mir, ich fange mit einer kleinen Serie an Beiträgen an, um euch ein paar meiner Gestaltungen vorzustellen. Das erste fiktive Unternehmen heißt „EcoWave“.
Die Geschichte hinter EcoWave und deren Logo-Design
Bei den Ideen für fiktive Unternehmen habe ich mir ChatGPT zur Hilfe genommen. Mir sollten fiktive Unternehmen vorgeschlagen werden, die ein Logo und weitere Gestaltungsarbeiten benötigen. Derzeit habe ich mich nur den Logos gewidmet, so auch bei EcoWave.
EvoWave ist ein Unternehmen, dass wiederverwendbare Flaschen produziert. Der Wunsch war, dass das Logo sowohl eine Wasserflasche wie auch Wellenmotive enthalten soll. Es soll eine Verbindung zur Natur und Nachhaltigkeit aufbauen.
Mit diesen Informationen ging es dann los.
Zeit für die Skizze
Meine Skizzen beginne ich tatsächlich bereits digital auf meinem iPad und der App „Procreate“. Manchmal starte ich aber auch zuerst mit einem Blatt und einem Bleistift.
Zuerst habe ich mich auf die beiden Begriffe „Flasche“ und „Wellen“ konzentriert und wollte die beiden Dinge irgendwie miteinander in Verbindung bringen. Also habe ich mir eine „Flasche“ rausgesucht und diese als Inspiration für meine eigene genutzt.
Ich bin echt nicht gerade talentiert in Skizzen erstellen…Trotzdem fand ich am Ende, sah es gar nicht so schlecht aus.

Gestaltung in Adobe Illustrator
Daher war der nächste Schritt, die Skizze in Adobe Illustrator zu bringen. Ich bin tatsächlich ein Fan davon gewesen, mit mehreren Zeichenflächen zu arbeiten, sodass ich am Ende zwei verschiedene Versionen für das Logo hatte.
Das Logo besteht aus einer Trinkflasche und einer Welle. Die Welle startet von der unteren Ecke der Flasche und geht dann über den Deckel.
Besonders gern spiele ich immer mit der Position des Schriftzuges. Letztendlich gibt es die Möglichkeit den Namen des Unternehmens nebeneinander bzw. die Wörter untereinander zu schreiben. Einheitlich bleibt dabei, dass das E immer an der „Welle“ hängt.
Durch beide Versionen bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten für den Einsatz eines Logos. Das kann auf Flaschen, Plakaten oder Postern sein.

Farbwelt und Schrift
Bei den Farben hält es sich in natürlichen Brau- und Grüntönen, dazu eine ganze Reihe an Variationen dieser Farben. Es hat mir Spaß gemacht, diese rauszusuchen und die Kombinationen an Farben auszuprobieren bis ich damit zufrieden war.
Tatsächlich konnte ich mich eher schwierig auf bestimmte Farben festlegen, da es ja so viele, verschiedene Farbtöne gibt. Hier muss ich tatsächlich noch lernen, nicht so viele Farben auszuwählen.
Nach Schriften suchen ist etwas, was immer wieder Spaß macht und einen dann zur Verzweiflung bringt. Allen voran dann, wenn man: Zu viele Schriften gut findet oder Nicht die Schrift findet, die man sich im Kopf bereits vorgestellt hat.
Letztendlich habe ich mich dann für die Schriftart „Wreath“ entschieden. Sie hat zu den Wellen am besten gepasst und lässt sich auch gut lesen.

Was ich noch vorhabe
Was mich bei EcoWave definitiv noch reizt, ist die Erstellung von Mock-ups. Darin will ich mich nämlich noch verbessern und werde daher für dieses „Unternehmen“ welche gestalten. Dazu möchte ich Visitenkarten oder vielleicht auch eine Broschüre oder einen Flyer erstellen. Es gibt so vieles, was man noch machen kann. Falls ich irgendwas umsetze, werde ich diesen Beitrag entsprechend aktualisieren. Also könnt ihr gespannt sein.
Letzte Worte und weitere Beiträge
Und damit endet auch schon mein erster Beitrag über mein erstes Logo-Design. Es hat mir super viel Spaß gemacht und wie bereits geschrieben, werden solche Beiträge jetzt häufiger hier erscheinen. Und irgendwann werde ich vielleicht noch besser als jetzt sein. Denn wie sagt man so schön: Übung macht den Meister!
Wir lesen uns bei meinem nächsten Beitrag über ein weiteres Logo-Design!
Schaut aber ruhig auch gerne auf meinen anderen Beiträgen vorbei!
https://jessislife.com/besuch-von-2-musicals-in-hamburg-reviews/